airport_shuttle Notdienst

euro_symbol Förderung

message Mitteilung

file_copy Angebot

0221-6403220         E-Mail schreiben    
Kontakt   

Mit der Sonne den eigenen Strom erzeugen

Mit der Sonne den eigenen Strom erzeugen

Photovoltaik-Anlagen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Dieser wird dann vor allem am Tag für die Hausbesitzer zur Verfügung gestellt. 
Je mehr Licht auf ein Modul fällt, desto mehr Solarstrom wird erzeugt. Die wichtigsten Komponenten sind Photovoltaikmodule, Wechselrichter und Montagesysteme. Photovoltaik ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative der Stromerzeugung, die bereits tausendfach erprobt ist. Leistungsoptimierte Solarzellen mit immer besseren Wirkungsgraden sorgen dafür, dass sich die Nutzung der Solarenergie lohnt.
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus

Photovoltaik: Das eigene Dach wird zum Kraftwerk

Photovoltaik-Anlagen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Mit der Systemkompetenz von Buderus machen Sie die Dachfläche Ihres Hauses oder Ihr Garagendach zum Energielieferanten. Die Solar-Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Für den Einsatz von Photovoltaik gibt es im privaten Bereich viele attraktive Szenarien.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Photovoltaik

Das Haus wird zum Kraftwerk und zur Energiemanagementzentrale

Photovoltaikanlagen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Mit der Systemkompetenz von Buderus machen Sie die Dachfläche Ihres Einfamilienhauses zum Energielieferanten. Die Solar-Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Für den Einsatz von Photovoltaik gibt es im privaten Bereich viele attraktive Szenarien.
mehr erfahren

Aktuelles

Klinkerhaus mit Wärmepumpe und PV © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Klinkerhaus mit Wärmepumpe und PV © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Niedriger Heizwärmebedarf wichtig für möglichst viel Autarkie

Solarstrom für die Wärmepumpe: Wichtige Tipps für PV und Speicher

Autarkie durch Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher? Das verspricht oft die Werbung. Fest steht: Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für ihre Wärmepumpe nutzen. Doch wie viel Autarkie ist möglich und was ist utopisch? Wichtige Tipps für die Kombination von Wärmepumpe, PV-Anlage und Heimspeicher.
mehr erfahren
Photovoltaik-Anlage auf Ziegeldach © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Photovoltaik-Anlage auf Ziegeldach © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Wirtschaftsministerin plant Ende der EEG-Förderung

Feste Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen soll wegfallen

Am 15. September 2025 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) den schon lange erwarteten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Demnach wird der Stromverbrauch in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich langsamer steigen als ursprünglich angenommen. Begleitend zum Monitoringbericht hat Wirtschaftsministerin Katherina Reiche ein Strategiepapier mit zehn Schlüsselmaßnahmen vorgestellt. Eine davon: Der Wegfall der festen Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen.
mehr erfahren
Photovoltaik-Anlage © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Photovoltaik-Anlage © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Hohe Strompreise machen Photovoltaik-Eigenverbrauch attraktiv

Photovoltaik: Einspeisevergütung für Solarstrom 2025

Steigende Energiepreise machen auch vor Haushaltsstrom nicht Halt. Viele Bauherren setzen daher auf eine unabhängige Stromversorgung mit der eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Nur wegen der Einspeisevergütung lohnt sich diese allerdings nicht in jedem Fall, auch wenn die Förderung eine wichtige Einnahmequelle bleibt. Statt dessen ist vor allem der Eigenverbrauch von Solarstrom attraktiv.
mehr erfahren